Wer weiß, wo in Berlin die wilden Katzen wohnen; und was passiert mit den Heimtieren, die in tausenden Berliner Haushalten leben, nach ihrem Tod? Wie erging es den Schutz-, Trassen- und Fährtenhunde, die im ehemaligen Todesstreifen an der Berliner Mauer patrouillierten; und was steht heute auf dem Gelände des alten Schlachthofs in Berlin-Pankow?
Hörstücke des Projektseminars „Tier-Topografien“ am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin unter der Leitung von Britta Lange und Mareike Vennen.
Arbeiten von:
Anne Hoffmann
Marie-Sophie Kaatsch
Eileen Klingner
Marie Permantier
Das Projekt wird gefördert durch die Humboldt-Universitäts-Gesellschaft und findet im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „Tiere als Objekte“ statt.



