Warum haben Menschen Hunde? Was lernen Menschen von ihren Hunden? Wie nehmen Menschen Hunde wahr - und wie nehmen Hunde uns Menschen wahr?
Was bedeutet wild, domestiziert, oder verwildert?
Welche symbolischen Bedeutungen tragen Hunde in menschlichen Kulturen?
Im TA T – Tieranatomischen Theater öffnet die Theaterregisseurin und Autorin Isabella Sedlak, gemeinsam mit der Hundetrainerin und Dog-Walkerin Constanze Gülle, ihre laufende künstlerische Forschung für das Publikum – mit Videos, Gesprächen und performativen Momenten über das Zusammenleben von Mensch und Hund.
Isabella Sedlak ist Gastforscherin im Rahmen von anatomia publica – offene Bühne für wissenschaftliche, ästhetische und soziale Forschungspraktiken im TA T
Durch Videoaufnahmen, Bewegungsstudien und performative Analyse wird Dogwalking als Form verkörperter Regie und kollektiver Improvisation lesbar. Im Dialog mit Theater, Choreografie und Queer Theory rückt die Forschung Fragen nach Fürsorge, Führung und Ko-Präsenz in den Fokus. Das Tieranatomische Theater wird dabei zur Bühne sozialer Anatomie, auf der das Pack nicht seziert, sondern beobachtet, erspürt und gedacht wird – als Modell für queere Verbundenheit und alternative Formen des Zusammenlebens.
#QueereMultispezies / #SozialeChoreografien / #EthikDerKoPräsenz / #WaldAlsBühne / #Tierliche Agency

Paz Ponce – Kuratorin für Vermittlung & Outreach TA T
Programm | Eintritt frei
Hunde sind herzlich eingeladen. Bitte an kurzer Leine, Maulkorb bei Bedarf.
Donnerstag, 16. Oktober, 18–21 Uhr
Eröffnung mit Live-Musik von François Regis
Freitag, 17. Oktober, 14–21 Uhr
19 Uhr Talk (DE) mit Constanze Gülle „Rumstreunern – Ruhe, Verantwortung und Achtsamkeit“
Samstag, 18. Oktober, 14–17 Uhr
Erzählkreis – Wie ist dieser Hund in mein Leben gekommen?
TA T - Tieranatomisches Theater
Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Nord, Haus 3
Philippstr.13, 10115 Berlin
Email: anatomiapublica.tat@hu-berlin.de / telefonisch unter +49 (0)30 2093 46625


Isabella Sedlak
ist eine preisgekrönte Regisseurin und Autorin an der Schnittstelle von Theater, Film und Performance. Ihre Arbeiten reflektieren gesellschaftliche Strukturen und hinterfragen Machtverhältnisse, Genderfragen und historische Narrative. Sie studierte in Wien und Southampton und vertiefte ihre Ausbildung durch internationale Kooperationen. Ihre Inszenierungen wurden u. a. am Maxim Gorki Theater, Schauspiel Dortmund, ITZ Tübingen, Theater Drachengasse und Werk X-Petersplatz gezeigt. In Wien gründete sie das Kollektiv Bauer+Baum, mit dem sie Projekte in der freien Szene realisierte.
Zu ihren Arbeiten zählen Schäfchen im Trockenen, Im Office und europa verschwindet… Am Maxim Gorki Theater inszenierte sie KRAMPUS: PELZ UND PUDERZUCKER, sowie Wenn Schwarz-Blau die Antwort ist, wie blöd war die Frage dann? und FROM HELL WITH LOVE. In der aktuellen Spielzeit präsentiert sie am Maxim Gorki Theater gemeinsam mit dem palästinensisch-israelischen Schauspieler Yousef Sweid die Stückentwicklung BETWEEN THE RIVER AND THE SEA. Neben ihrer Bühnenarbeit schreibt sie Drehbücher und Essays mit feministischer und intersektionaler Perspektive.
Web: www.isabellasedlak.com / @isabella.sedlak / Foto (c) Fabian Raabe

Constanze Gülle – Rumstreunern: Hundetraining, Verhaltensberatung und Dogwalking in Berlin
Constanze Gülle ist Hundetrainerin, Dogwalkerin und Pädagogin. Aufgewachsen auf dem Land, ist sie seit ihrer Kindheit von Hunden umgeben – als soziale Begleiter, Lernpartner und Persönlichkeiten mit eigenem Ausdruck. Mit Rumstreunern bietet sie in Berlin Hundetraining, Verhaltensberatung und Dogwalking an und fördert ein harmonisches, respektvolles Zusammenleben von Mensch und Hund. Heute führt sie im Berliner Grunewald Hundegruppen mit Ruhe, Respekt und Achtsamkeit durch den urbanen Waldraum. In ihrer Arbeit verbindet sie pädagogische Erfahrung mit einem achtsamen, queeren Blick auf Mensch-Tier-Beziehungen und schafft Räume, in denen Hunde und ihre Menschen sich gegenseitig wahrnehmen und voneinander lernen können.
Web: www.rumstreunern.org / @rumstreunern